Vorstellung Netzwerk “Blühende Landschaft“

Vorstellung Netzwerk “Blühende Landschaft“

Seit 20 Jahren gibt es das Netzwerk "Blühende Landschaft" nun schon.

Ein Netzwerk, gegen das Insektensterben und für wunderschöne blühende Orte.


Hauptgrund für das große Insektensterben, ist die Veränderung bzw. Zerstörung von Lebensräumen. Auf Feldern und Wiesen, öffentlichen Flächen sowie in Gärten, blüht es immer weniger. Auch Pflanzenschutzmittel setzen den Insekten zu, überhöhte Nährstoffeinträge in Böden und Gewässern reduzieren die Pflanzenvielfalt und damit das Nahrungsangebot für Bestäuber.


Wie genau wird gehandelt? 


Um vorhandene Lebensräume zu schützen und deren Qualität zu verbessern, werden neue Blühflächen angelegt, die an den jeweiligen Standort angepasst sind. Statt Einheitssaatgut aus dem Ausland, wird individuelle, mehrjährige Blühmischungen mit heimischen Kultur- und Wildpflanzensamen verwendet. Sie begleiten Landwirte auf dem Weg hin zu einer vielseitigeren und blühenderen Landschaft. Und sie unterstützen Unternehmen, Kommunen und Privatleuten, die ihre Flächen in nachhaltige Paradise für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co. verwandeln wollen.


Wir finden, das ist eine gute, rundum gelungene Arbeit, die wir gerne unterstützen wollen. 


Wir werden monatlich einen kleinen Einblick geben zu diesem Thema.

Zurück zum Blog